STAR November 2013 - Energie für Aachen - page 7

7
Alt und
modisch
Nass gekocht
„Simmern“, das Aufwär-
men und Garenmit heißem
Wasser imdoppelwandi-
gen Topf, wird kaumnoch
genutzt. Trotz vieler Vor-
teile: Heiße Milch setzt
nicht an, wenn sie „sim-
mert“, Saucen gerinnen
nicht. Das Überkochen
überlässt man demnor-
malen Kochtopf.
Auf Stein gebacken
ZumAnfassen viel zu heiß: Auf dem
Brotbacksteinmüssen Sie fast alles
selbst machen: den Teig kneten, einen
Laib formen – oder eine Pizza bele-
gen. Unten ruht der Teig auf dem
Stein. Vorteil beimBacken: stabile
Unterhitze lässt den Teig aufgehen.
Ob Brot oder Pizza, mit etwas Übung
erzielen Sie perfekte Ergebnisse.
Foto: iStock/Thinkstock,Rainer Zenz/CC-BY-SA 3.0 (Simmertopf),RÖMERTOPF®,George Doyle/Thinkstock
A la romana
Vermutlich haben die alten Römer
den Tontopf sogar nach Aachen
geschleppt. Man nehme: alle Zutaten
und stecke sie in einen Römertopf.
ZumBeispiel ein Hähnchenmit Reis
und ganz viel Gemüse. So saftig und
geschmackvoll gelingt es auf keine
andereWeise. Das Gericht gart im
geschlossenen Topf , was auch der
Energiebilanz zugute kommt.
Keine Exoten
Wer backt heute sein Brot
selber? Kann man denn auf
eine Mikrowelle verzichten?
Kocht nicht der Automat den
besseren Kaffee? Irrtum:
Selber machen hat seinen
Reiz – Genuss von Anfang an.
1,2,3,4,5,6 8,9,10,11,12,13,14,15,16,17,...18
Powered by FlippingBook