STAWAG setzt EU-Richtlinie um
Erstellt am: 29.11.2004
Aachen. Zum 1. Januar 2005 nimmt eine neue Tochtergesellschaft der STAWAG, Stadtwerke Aachen Aktiengesellschaft, ihre Tätigkeit auf: die STAWAG Netz GmbH. Sie wird dann den Betrieb des Aachener Versorgungsnetzes übernehmen. Für die meisten Kunden der STAWAG ändert sich dadurch nichts, da der Energievertrieb der STAWAG für sie weiterhin alle Fragen der Netznutzung unmittelbar mit der STAWAG Netz GmbH regeln wird. Die bisherigen Ansprechpartner bleiben im Wesentlichen die gleichen. Die vertraglichen Vereinbarungen, die den Hausanschluss, die Messung und die Ablesung betreffen, gehen zwar auf die STAWAG Netz GmbH über. Dies bleibt für den Großteil der Kunden jedoch ohne praktische Konsequenzen.
Die STAWAG Netz GmbH wurde bereits im September 2004 gegründet, um den Anforderungen des neuen Energiewirtschaftsgesetzes nachzukommen. Das neue Gesetz wird nächstes Jahr in Kraft treten. Es beruht auf der Beschleunigungsrichtlinie der Europäischen Union, die den Wettbewerb im Strom- und Gasbereich kurzfristig europaweit steigern soll.
Die Richtlinie schreibt den Energieversorgungsunternehmen die Trennung des Netzbetriebs vom Strom- und Gasvertrieb vor. Ziel ist es, eine Quersubventionierung des im Wettbewerb stehenden Energieverkaufs durch den Netzbetrieb, der quasi ein „natürliches Monopol“ innehat, zu verhindern. So soll sämtlichen Energieanbietern ein diskriminierungsfreier Zugang zu allen Strom- und Gasnetzen garantiert und mehr Transparenz geschaffen werden. Die Kosten für vergleichbare Tätigkeiten können dann direkt miteinander verglichen werden.
Die EU-Richtlinie fordert eine Entflechtung (Unbundling) von Netzbetrieb und Energievertrieb in vier Punkten: informatorisch, buchhalterisch, organisatorisch sowie gesellschaftsrechtlich. Die ersten drei Bereiche der Entflechtung sind bei der STAWAG bereits wirksam. Die gesellschaftsrechtliche wird zwar erst zum 1. Juli 2007 gefordert, die STAWAG hat sich jedoch dazu entschlossen, auch diese Maßnahme zur Erreichung einer erhöhten Transparenz schon jetzt zu ergreifen – nicht zuletzt aus Gründen der Effizienz. Die neu gegründete STAWAG Netz GmbH wird daher bereits ab dem kommenden Jahr das Verteilnetz im Stadtgebiet Aachen betreiben.
Geschäftsführer der neuen Gesellschaft, einer 100-prozentigen Tochter der STAWAG, ist Dipl.-Ing. Rudolf Roß.