×

Liebe Kundinnen und Kunden,
in der Anlage "gelbes Blatt" finden Sie wichtige Informationen zu Ihrer letzten enwor-Rechnung. Hier gelangen Sie zu dem Dokument.

Gute Nachrichten für die Region: enwor und STAWAG haben sich zusammengeschlossen. Seit dem 1. Oktober 2024 sind wir ein Unternehmen und heißen STAWAG – Stadt- und Städteregionswerke Aachen AG. 

Warum wir diesen Schritt gehen? 

Weil wir der Überzeugung sind, dass eine faire, verlässliche und nachhaltige Versorgung mit Trinkwasser, Wärme und Energie am besten dort aufgehoben ist, wo sie gebraucht wird: bei den Menschen vor Ort. Damit das auch langfristig so bleibt, bündeln wir in der „neuen“ STAWAG unsere Kompetenzen, unsere Erfahrung und unser Engagement – aus der Region, für die Region. 

Welche Vorteile hat das für Sie? 

Wir sind mehr als Versorger. Mit kompetentem Service und innovativen Produkten, die sich an den Bedürfnissen unserer Kundinnen und Kunden orientieren, sind wir Partner und Problemlöser. Die Energiewende treiben wir als Macher voran; von der Wärmepumpe im Vorgarten oder Solarstrom vom eigenen Dach bis hin zum Bau von Wind- und Solarparks in der Region und ganz Deutschland. 

Doch nicht zuletzt sind und bleiben wir als 100 % kommunales Unternehmen der Stadt und Städteregion und ihren Menschen verpflichtet. Deshalb engagieren wir uns als gute Nachbarn weiterhin und aus voller Überzeugung für Vereine, soziale Einrichtungen, Sport und Kultur – eben all das, was unsere Region zusammenhält und so lebenswert macht

Wichtiger Hinweis:

Aufgrund eines erhöhten Kundenaufkommens kann es aktuell zu längeren Wartezeiten kommen.

Dies betrifft Telefonie und E-Mail-Verkehr. Wir bitten um Ihr Verständnis und Ihre Geduld. Danke!

Fragen und Antworten

Am 1. Oktober 2024 haben sich die beiden Energie- und Wasserversorger enwor und STAWAG zusammengeschlossen. Hier finden Sie die Antworten auf Ihre Fragen.

Sie sind Kundin oder Kunde der enwor? Was ändert sich für Sie?

Versprochen: Wir kümmern uns um einen reibungslosen Ablauf und sind bei Fragen für Sie da – und sobald wir doch einmal Ihre Mithilfe brauchen, melden wir uns frühzeitig und informieren Sie umfassend. 

Was sind die nächsten Schritte?

Ihr Fahrplan für die kommenden Monate

Zu Beginn des neuen Jahres erhalten Sie eine letzte Rechnung der enwor. Im Februar senden wir Ihnen ein Willkommensschreiben der „neuen“ STAWAG mit vertragsrelevanten Informationen zum Start.

1. Schritt – Erstinformation

Die Erstinformation sollten Sie im September erhalten haben.

 

2. Schritt – Zählerablesung

Aufgrund des Zusammenschlusses haben wir Sie gebeten, Ihren Zähler ein weiteres Mal in 2024 abzulesen. Sie haben uns daher zwischenzeitlich Ihren Zählerstand übermittelt. Vielen Dank!

Sollten Sie uns keine Zählerstande übermittelt haben, orientieren wir uns bei der Abrechnung an den Vorjahreswerten aus 2023.

 

3. Schritt – Letzte enwor-Rechnung

Wurde mein Vertrag durch die STAWAG/die enwor gekündigt?

Auf den Detailseiten Ihrer letzten Rechnung der enwor wurde Ihr Vertrag als beendet ausgewiesen. Durch den Wechsel in das Abrechnungssystem der STAWAG wurden die Verträge technisch im alten System beendet. Sie laufen rechtlich bei der STAWAG jetzt unverändert weiter. Dazu erhalten Sie in Kürze Ihr Willkommensschreiben mit allen erforderlichen Vertragsinformationen. Seien Sie also unbesorgt, Ihre Versorgung ist gesichert.

Warum erhalte ich jetzt eine Rechnung?

Diese Rechnung ist aufgrund des Zusammenschlusses von enwor und STAWAG zur STAWAG – Stadt- und Städteregionswerke Aachen AG erforderlich. Sie bildet die Versorgung bis zum 31.12.2024 ab.

Warum ist mein Rechnungsbetrag so hoch? Mein Dauerauftrag zu meinem Dezember-Abschlag wurde doch am Jahresanfang ausgeführt. 

Das tut uns leid, Zahlungseingänge nach dem Jahreswechsel konnten bei der letzten Abrechnung nicht mehr berücksichtigt werden. Seien Sie jedoch beruhigt – Ihre Zahlung geht nicht verloren. Bei der Umstellung in das neue Abrechnungssystem berücksichtigen wir Ihren Zahlungseingang in der nächsten Rechnung als Guthaben. Dies wird dann also unsere Forderung und somit Ihre zu leistende Zahlung verringern. 
Alternativ können Sie gerne jetzt schon den zu zahlenden Rechnungsbetrag um den Betrag, den Sie Anfang des Jahres gezahlt haben und der auf der Rechnung nicht mehr berücksichtigt wurde, abziehen und diesen geringeren Restbetrag überweisen.

Wo finde ich meine neuen Abschläge?

Ihre neuen Abschläge teilen wir Ihnen rechtzeitig im Willkommensschreiben der „neuen“ STAWAG im Februar 2025 mit. Bis dahin erheben wir keine Abschläge.

Was mache ich mit meinem Dauerauftrag?

Wenn Sie bisher einen Dauerauftrag für die Zahlung der monatlichen Abschläge eingerichtet haben, dann pausieren Sie diesen bitte. Im Willkommensschreiben, das Sie im Februar 2025 erhalten, teilen wir Ihnen Ihren neuen Abschlag und die für Sie neue Bankverbindung der STAWAG mit.

Was passiert mit meinem SEPA-Mandat?

Das SEPA-Mandat bleibt in der Regel nach wie vor gültig. Die Gutschrift oder Nachzahlung aus der letzten Rechnung wird wie gewohnt über dieses Konto abgewickelt. Und auch die zukünftigen Abschläge werden wir ab Februar 2025 darüber abbuchen.

Sollten wir in Einzelfällen Ihre Unterstützung benötigen, kommen wir rechtzeitig separat auf Sie zu. Sie brauchen sich also um nichts zu kümmern.

Der Zählerstand in meiner Abrechnung ist geschätzt. Wie kann das korrigiert werden?

Wenn Sie eine Rechnungskorrektur auf Basis Ihres tatsächlichen Zählerstands wünschen, senden Sie uns hierzu bitte ein aktuelles Zählerfoto per E-Mail an die alte E-Mail-Adresse kundencenter(at)enwor.de oder per WhatsApp an die Ihnen bekannte Nummer.

 

4. Schritt – Willkommensschreiben

Warum erhalte ich dieses Willkommensschreiben?

Mit diesem Schreiben heißen wir Sie bei der „neuen“ STAWAG willkommen. Gemeinsam haben wir die Etappen von der enwor zur „neuen“ STAWAG – Stadt- und Städteregionswerke Aachen AG erfolgreich durchlaufen. Und wie von Anfang an kommuniziert, bleiben Ihre Verträge unverändert bestehen. Und der Zusammenschluss bringt Neuerungen mit sich:

  • Sie erfahren in dem Willkommensschreiben Ihre neue Kundennummer.
  • Wir informieren Sie in dem Schreiben über Ihren neuen Abschlagsplan.
  • Und Sie finden in dem Schreiben Ihren neuen Ablesetermin für die Jahresrechnung. Innerhalb von drei Wochen nach diesem Ablesetermin werden Sie zukünftig Ihre Jahresrechnung erhalten.

Wo finde ich meine neuen Kundennummer?

Sie finden Ihre neue Kundennummer recht mittig auf der ersten Seite Ihres Willkommensschreibens -und grundsätzlich in jedem Schreiben der STAWAG oben rechts angegeben.

Warum bekomme ich eine neue Kundennummer?

Aufgrund des Zusammenschlusses sind einige Neuerungen, wie eine neue Kundennummer, erfor-derlich. Auch wird sich der Ablesetermin und damit auch das Abrechnungsdatum für Sie ändern. Konkrete Daten finden Sie in Ihrem Willkommensschreiben. Ihr Vertrag mit den Konditionen bleibt unverändert bestehen.

Ich bin Online-Kunde. Warum habe ich das Willkommensschreiben als Brief erhalten?

Wir halten diese Informationen für so wichtig, dass wir Sie Ihnen gerne ausnahmsweise in Papier-form zur Verfügung stellen möchten. Außerdem können Sie sich auf diese Weise in dem beiliegen-den Flyer ein besseres Bild von dem Produktangebot der „neuen“ STAWAG machen.

Für den neuen Online-Service erhalten Sie automatisch in Kürze per E-Mail Ihre Zugangsdaten. Und dann finden Sie zukünftig alle Schreiben in Ihrem Kundenportal, auch dieses Willkommensschreiben und Ihre letzte Rechnung der enwor. Sie müssen selbst also nicht aktiv werden.

Wo finde ich meine neuen Abschläge?

Sie finden Ihren neuen Abschlagsplan mit Angabe der neuen Abschläge und neuen Zahlungstermi-nen in Ihrem Willkommensschreiben auf der Rückseite des Blatts.

Wie wurden die neuen Abschläge ermittelt?

Die Abschläge wurden, wie bisher, auf Basis des bisherigen Verbrauchs ermittelt. 

Falls der neue Abschlag von Ihrem bisherigen abweicht, so kann es u.a. daran liegen, dass wir im Januar aufgrund der letzten enwor -Rechnung keinen Abschlag erhoben haben. Dieser fehlende Betrag verteilt sich nun auf die bis zur Jahresrechnung verbleibenden Abschlagszahlungen.

Ich möchte meinen Abschlag anpassen. Wie ist das möglich?

Wenn Sie Ihren Abschlag anpassen möchten, dann nutzen Sie ganz bequem und ohne Wartezeiten unter www.stawag.de/gastzugang unsere digitale Eingabemöglichkeit - auch wenn Sie kein Online-Kunde sind.

Was mache ich mit meinem Dauerauftrag?

Wenn Sie den Abschlag bisher per Dauerauftrag gezahlt haben, dann richten Sie diesen jetzt bitte neu ein. Wenden Sie sich dazu bitte an Ihre Bank. Sie finden die Abschlagshöhe, den Zahlungster-min und die Bankverbindung der „neuen“ STAWAG in Ihrem Willkommensschreiben auf der Rück-seite des Blatts. Dort finden Sie auch Ihre Vertragskontonummer, die Sie bitte als Verwendungs-zweck angeben.

Ich habe bisher die Abschläge immer überwiesen. Was mache ich jetzt?
Sie können auch zukünftig Ihre Abschläge per Überweisung zahlen. Alle erforderlichen Angaben für Ihre Überweisung, wie die für Sie neue Bankverbindung der STAWAG sowie Ihre Vertragskonto-nummer, die Sie bitte als Verwendungszweck angeben, finden Sie übersichtlich auf Ihrem Willkom-mensschreiben auf der Rückseite des Blatts.

Was passiert mit meinem bisherigen SEPA-Mandat?
Ihr SEPA-Mandat bleibt nach wie vor gültig und wird auch für die zukünftigen Abschläge genutzt. Es wird sich nur Ihre Mandatsreferenz ändern. Diese teilen wir Ihnen in Ihrem Willkommensschreiben ebenso mit.

In Einzelfällen sorgte ein technischer Fehler für den versehentlichen Versand von SEPA-Mandaten im Willkommensschreiben. Dafür entschuldigen wir uns. Seien Sie beruhigt: Sie brauchen sich weiterhin um nichts zu kümmern.

Lediglich als Gewerbekunden ist es aus rechtlicher Notwendigkeit heraus erforderlich, ein neues SEPA-Mandat zu erteilen.

Sie wollen, dass wir weiterhin bequem abbuchen? Dann senden Sie uns einfach das dem Willkommensschreiben beigefügte SEPA-Rahmenmandat ausgefüllt und unterschrieben zurück.

Wie erfahre ich mehr vom Produktangebot der STAWAG und ihren Vorteilen?
Um Sie auf einen Blick über das umfangreiche Angebot und die Vorteile der STAWAG zu informieren, haben wir dem Willkommensschreiben einen Flyer beigelegt: „Für dich. Vor Ort. Versorgt.“ Schauen Sie einmal hinein – es lohnt sich.

 

Wer hilft mir bei Fragen? Wer sind meine Ansprechpartnerinnen und -partner?

An Ihren üblichen Kontaktpunkten ändert sich nichts: Ihre bisherigen Ansprechpartner sind wie gewohnt für Sie da. Auch Ihr Kundenzentrum in Kohlscheid wird für Sie wie bisher zu erreichen sein. 

Damit uns alle Kundinnen und Kunden ganz einfach und zu einheitlichen Zeiten erreichen können, werden wir unsere Servicezeiten ab Oktober angleichen. Sie erreichen uns dann telefonisch montags von 9 bis 18 Uhr und dienstags bis freitags von 9 bis 16 Uhr. Unsere Kundenzentren sind dann montags von 9.30 bis 18 Uhr geöffnet und dienstags bis freitags von 9.30 bis 15 Uhr. 

Welche Vorteile hat der Zusammenschluss für mich?

Alles bleibt besser: Wir bieten den Menschen in der Region ein erweitertes Angebot, ohne dass sie auf ihren gewohnten Service verzichten müssen. So bleibt beispielsweise das Kundenzentrum in Kohlscheid als wichtiger Anlaufpunkt für die Kundschaft bestehen. Die Kundenbindungsprogramme der STAWAG bieten zudem attraktive Angebote wie die Teilnahme an ausgewählten Veranstaltungen und Events. 

Das neue, größere Produkt- und Dienstleistungsangebot umfasst beispielsweise: Energieberatung, Förderprogramme und Angebote für Elektromobilität, PV-Anlagen, Wärmepumpen und vieles andere mehr. Auch das Serviceangebot mit dann zwei Kundenzentren und dem E-Store in der Energiemeile am Kapuzinerkarree in Aachen erweitert sich. 

Konkret bedeutet dies:

  • ein umfangreiches Angebot an modernen Heizungen zum Mieten wie Wärmepumpen oder Hybridanlagen 
  • PV-Anlagen in einem breiten Leistungsspektrum – mit und ohne Speicher 
  • Wallboxen inklusive Installation für Privat- und Gewerbekunden 
  • Beratung, Planung, Installation und Betriebsführung inkl. Abrechnung von Ladeinfrastruktur für Geschäftskunden und die Wohnungswirtschaft 
  • ein großes und stetig wachsendes Netz an öffentlichen Ladestationen bis hin zu Superschnellladern 
  • Ladekarten, die das Laden an Tausenden von Ladepunkten in Deutschland und Europa zu einem festen Tarif ermöglichen 
Welche Verträge gibt es zukünftig? Was passiert mit bestehenden Verträgen?

Bestehende Verträge führen wir in der aktuellen Form fort, nur die Grundversorgung für Strom und Gas wird zum 1. Januar 2025 zu einem neuen, gemeinsamen Tarif zusammengeführt. 

Alle Neu-Kundinnen und -Kunden im Nordkreis (heutiges Versorgungsgebiet enwor) erhalten ab Januar 2025 ausschließlich Energie- und Wasserverträge der STAWAG. 

Bei Änderungen informieren wir Sie rechtzeitig.  

Ändern sich die Preise?

Preisänderungen zum 1. Januar 2025 

Warum ändern sich die Preise?

Auch nach dem Zusammenschluss von enwor und STAWAG zur STAWAG – Stadt- und Städteregionswerke Aachen AG werden wir Sie weiterhin preislich fair und zuverlässig beliefern.
So steigen für Gas zwar die Netznutzungsentgelte und der CO2-Preis zum 1. Januar 2025, und die Gasspeicherumlage hat sich bereits zum 1. Juli 2024 erhöht. Trotzdem können wir unsere Gaspreise aufgrund günstiger Beschaffungskonditionen senken.

Warum ändern sich die Preise für mich in der Grundversorgung?

Nach dem Zusammenschluss von enwor und STAWAG zur STAWAG – Stadt- und Städteregionswerke Aachen AG gilt ab dem 1. Januar 2025 auch in Herzogenrath der Gas-Grundversorgungstarif der STAWAG. Ihr bisheriger enwor-Gastarif „Allgemeine Preise“ wird also zum STAWAG Gas Basis, mit dem wir Sie weiterhin zuverlässig beliefern.

Genauso verhält es sich bei Strom in Herzogenrath und Würselen. Dort wird Ihr bisheriger enwor-Stromtarif „Allgemeine Preise“ also ab dem 1. Januar 2025 zum STAWAG Strom Basis.

Damit gelten die Preise dieser beiden Grundversorgungstarife ab dem 1. Januar 2025 dann auch für Sie. In der Grundversorgung Gas führt dies für Sie zu einer Preissenkung. In der Grundversorgung Strom erhöht sich leider für Sie der Preis, vor allem aufgrund schon bisher höherer Netzentgelte.

Sind Sie in der Grundversorgung, so erhalten Sie Mitte November auch eine schriftliche Information (per Brief oder per E-Mail) von uns zu den ab 1. Januar 2025 für Sie geltenden Preisen.

Wie ändert sich mein Preis in der Gas-Grundversorgung?

Zunächst wichtig für Sie zu wissen: Der Grundversorgungstarif STAWAG Gas Basis besteht aus einem sogenannten Stufenmodell. Das bedeutet, dass es je nach Jahresverbrauch unterschiedliche Arbeits- und Grundpreise gibt.

Sie verbrauchen bis zu 5000 Kilowattstunden im Jahr? Dann sind Sie in der ersten Verbrauchsstufe. Hier steigt Ihr Arbeitspreis zwar von 13,22 Cent um 1,37 Cent auf 14,59 Cent pro Kilowattstunde. Dafür reduziert sich der Grundpreis von 19,04 Euro pro Monat und damit 228,48 Euro pro Jahr deutlich. Er sinkt um 158,63 Euro auf 69,85 Euro pro Jahr (alles brutto). Damit sparen Sie ab dem 1. Januar 2025 in jedem Fall!

Sie verbrauchen mehr als 5.000 Kilowattstunden pro Jahr?Dann sind Sie in der zweiten Verbrauchsstufe. Hier sinkt Ihr Arbeitspreis von 13,22 Cent um 0,06 Cent auf 13,16 Cent pro Kilowattstunde. Der Grundpreis sinkt von 19,04 Euro pro Monat und damit 228,48 Euro pro Jahr um 87,23 Euro auf 141,25 Euro pro Jahr (alles brutto). Auch hier sparen Sie ab dem 1. Januar 2025 in jedem Fall!

Ein Beispiel, wie viel Sie zukünftig sparen können: Eine vierköpfige Familie in einem Einfamilienhaus mit einem durchschnittlichen Gasverbrauch von 18 000 Kilowattstunden zahlt damit ab 1. Januar 2025 rund 98 Euro im Jahr weniger.

Wie viel spare ich künftig mit der Grundversorgung STAWAG Gas Basis?

Wie die jährlichen Ersparnisse im STAWAG Gas Basis ab 1. Januar 2025 ausfallen, sehen Sie hier am Beispiel einiger typischer Haushaltsgrößen:

Verbrauchsmenge Jährliche Ersparnisse
1.000 kWhüberwiegend Kochgas144,96 Euro/Jahr
5.000 kWhz. B. Wohnung mit 50 m290,82 Euro/Jahr
12.000 kWhz. B. Wohnung mit 100 m294,79 Euro/Jahr
18.000 kWhz. B. Einfamilienhaus98,57 Euro/Jahr

Wie ändert sich mein Preis im Erdgastarif Heimvorteil oder im online Erdgas?

Im Heimvorteil sowie im Erdgastarif onlineErdgas verringert sich Ihr Arbeitspreis für Gas zum 1. Januar 2025 um 0,42 Cent von 12,89 Cent auf 12,47 Cent pro Kilowattstunde (alles brutto). Der Grundpreis ändert sich nicht.

Wie viel spare ich im Erdgastarif Heimvorteil?

Im Heimvorteil und im onlineErdgas fallen die jährlichen Ersparnisse bei einigen typischen Verbräuchen ab 1. Januar 2025 folgendermaßen aus:

Verbrauchsmenge Jährliche Ersparnisse
1.000 kWhüberwiegend Kochgas4,20 Euro/Jahr
5.000 kWhz. B. Wohnung mit 50 m221,00 Euro/Jahr
12.000 kWhz. B. Wohnung mit 100 m250,40 Euro/Jahr
18.000 kWhz. B. Einfamilienhaus

75,60 Euro/Jahr

Was ist mit meinem Stromtarif Heimvorteil?

Die Preise Ihres Stromtarifs Heimvorteil ändern sich zum 1. Januar 2025 nicht, sondern bleiben unverändert bestehen.

Was passiert mit den Abschlägen?

Aufgrund der Preisanpassung werden wir Ihren Abschlag ab Januar 2025 nicht ändern. Sie erhalten jedoch voraussichtlich Mitte Februar 2025 Ihr Willkommensschreiben der STAWAG, das neben Ihren neuen Vertragsdaten auch Informationen zu Ihrem neuen Abschlag enthalten wird.

 

Wie heißt das neue Unternehmen? Bleibt die enwor bestehen?

Zukünftig sind wir die STAWAG – Stadt- und Städteregionswerke Aachen AG und damit in unserem Selbstverständnis nicht mehr nur noch ein Unternehmen aus Aachen oder dem Nordkreis, sondern ganz natürlich in der gesamten Städteregion zuhause. Die für Sie gewohnte Marke enwor wird sukzessive im Laufe der nächsten Wochen und Monate durch das Logo der STAWAG ausgetauscht.  

Welche Änderungen gibt es für die Kundinnen und Kunden der Stadtwerke Übach-Palenberg?

Schritt-für-Schritt-Plan

Am 1. Oktober 2024 haben sich enwor und STAWAG zusammengeschlossen. Das neue Unternehmen heißt STAWAG – Stadt- und Städteregionswerke Aachen AG. Die STAWAG ist daher seit dem 1. Oktober 2024 als Betriebsführerin der Stadtwerke Übach-Palenberg GmbH eingetreten. Das Trinkwasser kommt in Übach-Palenberg weiter wie gewohnt aus den Talsperren der Eifel und Ihre Ansprechpartner erreichen Sie unter den bekannten Rufnummern.

1. Schritt – Erstinformation

Im vergangenen September haben Sie die Erstinformation erhalten.

2. Schritt – Zählerablesung

Im vergangenen November haben Sie uns Ihre Zählerstände mitgeteilt.

3. Schritt – letzte Rechnung der Betriebsführerin enwor

Hinweis: Sie warten auf Ihre Gutschrift, die Ihnen in Ihrer letzten Rechnung für den 27.01.2025 zugesagt wurde? Wir bitten Sie an dieser Stelle um ein wenig Geduld. Der Wechsel der Betriebsführerschaft von der enwor zur „neuen“ STAWAG ist mit einem Wechsel des Abrechnungssystems verbunden. Diese Umstellung erfolgt mit großer Sorgfalt und bedarf etwas mehr Zeit, als wir es ursprünglich geplant hatten. Wenn uns Ihre Bankverbindung bereits vorliegt, sollten Sie bis zur zweiten Februarhälfte Ihr Guthaben auf Ihrem Konto vorfinden. Im Anschluss daran erhalten Sie zudem Ihr Willkommensschreiben der neuen Betriebsführerin STAWAG.

 

 

 

Was Sie noch wissen sollten?

Wofür steht die STAWAG? Wer ist die STAWAG?

Wir sind die STAWAG, die STAWAG – Stadt- und Städteregionswerke Aachen AG. Unser Name ist für uns Auftrag und Versprechen zugleich: Als heute und in Zukunft zu 100 % kommunales Unternehmen verstehen wir uns als Nachbar und Kümmerer für alle Energiebedürfnisse der Menschen in der Region – ob in Aachen, im Nordkreis oder in der Eifel. Als großer, kommunaler Energieversorger garantieren wir eine sichere und zuverlässige Versorgung und beliefern als Grundversorger alle Bürgerinnen und Bürger auch in Krisenzeiten mit Energie.  

Wir sind seit vielen Jahren Vorreiter und Macher der Energiewende: So bauen wir die erneuerbaren Energien und die öffentliche Ladeinfrastruktur für Elektromobilität aus und investieren in eine klimafreundliche Wärmeversorgung. Für unsere Kundinnen und Kunden bieten wir nicht nur Energie und Wasser, sondern umfangreiche Produkt- und Dienstleistungsangebote für den Klimaschutz zu Hause.  

Unser Unternehmen, vor über 180 Jahren gegründet, hat seine Wurzeln in Aachen und sich zu einem innovativen und bundesweit aktiven Dienstleister gewandelt, der sich für kommunale Kooperationen und eine zukunftsfähige, klimafreundliche Energieversorgung einsetzt. Dabei behalten wir sowohl das „große Ganze“ als auch die Bedürfnisse der Menschen und Unternehmen vor Ort im Blick. Wir unterstützen Sport, Kultur, Jugend und Soziales und tragen so dazu bei, dass Stadt und Region lebens- und liebenswert bleiben. Online-Wettbewerbe wie "STAWAG Alaaf" oder "STAWAG für uns" laden Vereine zum Mitmachen ein – gewinnen tun wir alle. 

Sowohl die STAWAG als auch die enwor haben sich bislang Nachhaltigkeit und Klimaschutz auf die Fahnen geschrieben. Welche Bedeutung werden die Themen zukünftig haben?

Beide Themen sind weiterhin bedeutsam für uns und unser Handeln. Zum einen forcieren wir unsere ehrgeizigen Klimaziele wie den Ausbau von Wind- und Solarstrom, fördern die klimafreundliche Elektromobilität und die Wärmewende. Zum anderen unterstützen wir auch ganz individuell die Bürgerinnen und Bürger bei Energieeffizienz, Modernisierung und der Energiewende in den eigenen vier Wänden: Dazu bieten wir ein umfangreiches Beratungs- und Förderprogramm und eine große Produktpalette rund um Photovoltaik, Elektromobilität und modernes Heizen.

Wer berät mich bei Energieeffizienz & Co.?

Auf zur Energiemeile im Kapuziner Karree am AachenMünchener-Platz. Im E-Store der STAWAG finden Sie alle Informationen zu Zukunftsthemen für die eigenen vier Wände: von der passenden Wärmeversorgung über die eigene Stromerzeugung mit einer PV-Anlage mit oder ohne Speicher bis hin zur eigenen Ladestation für das E-Auto. Schauen Sie doch mal vorbei. Der E-Store ist Montag bis Freitag von 10 bis 13 und von 14 bis 17 Uhr geöffnet. Sie erreichen den Store auch per E-Mail unter elektromobilitaet(at)stawag.de oder telefonisch unter 0241 181-1410. 

Auch die Kolleginnen und Kollegen nebenan – bei effeff.ac und altbau plus – stehen mit einem umfangreichen Beratungspaket zur Verfügung. Ein Besuch lohnt sich.

Welche Vorteile hat der Zusammenschluss für die Bürgerinnen und Bürger in Stadt und Region?

Alles bleibt besser: Wir bieten den Menschen in der Region ein erweitertes Angebot, ohne dass sie auf ihren gewohnten Service verzichten müssen.  

Wie entwickeln sich die Verträge für die Kundinnen und Kunden?

Alle Neu-Kundinnen und -Kunden im Nordkreis (heutiges Versorgungsgebiet enwor) erhalten ab Januar 2025 ausschließlich Energie- und Wasserverträge der STAWAG. Alle Bestandsverträge führen wir fort, nur die Grundversorgung für Strom und Gas wurde bereits zum 1. Januar 2025 zu einem gemeinsamen neuen Tarif zusammengeführt. 

Für die Kundinnen und Kunden der STAWAG ändert sich nichts an der Vertragsstruktur.  

Wer sind meine Ansprechpartnerinnen und -partner?

An Ihren üblichen Kontaktpunkten ändert sich nichts: Ihre bisherigen Ansprechpartner sind wie gewohnt für Sie da.